Gebäudesimulationen
Was gewinnt man durch eine Gebäudesimulation?
Lohnt sich eine Gebäudesimulation? Selbstverständlich!
Angebot anfordernIhre Vorteile
mit Em-Out
Angebot anfordern
Prozessbetreuung
Wie bieten folgende Simulationen an:
Angebot anfordernIhr Ansprechpartner

Ablauf des
Energiesimulation
der Anforderungen
& Modellierung
für Zertifizierung
Dokumentation
Zertifizierung
Unsere
Antworten
auf Ihre Fragen
Ja, insbesondere für Projekte nach LEED v4 und v4.1 ist eine Energiesimulation erforderlich, um die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz zu erfüllen und zusätzliche Punkte im Bereich „Energy and Atmosphere (EA)“ zu erzielen, insbesondere im Rahmen von:
- EA Prerequisite: Minimum Energy Performance
- EA Credit: Optimize Energy Performance
Die Simulation ermöglicht den Nachweis von Energieeinsparungen gegenüber einem Referenzgebäude gemäß ASHRAE 90.1 Appendix G.
Welche Normen und Richtlinien gelten für die Simulation?
LEED verlangt eine Simulation gemäß:
- ASHRAE 90.1 – Standard for Energy Efficiency (aktuelle Version abhängig vom LEED-Rating-System)
- Appendix G des ASHRAE-Standards für die Modellierungsmethodik
In einer LEED-konformen Energiesimulation nach ASHRAE 90.1 Appendix G werden zwei Gebäudevarianten miteinander verglichen: Proposed Design zu Baseline Design. Ziel ist zu beurteilen, wie viel effizienter das tatsächliche Gebäude (Proposed) gegenüber Referenzgebäude (Baseline ) ist.
Die prozentuale Energieeinsparung entscheidet darüber, wie viele LEED-Punkte im Bereich „Optimize Energy Performance“ vergeben werden.
✅ 1. Proposed Design (Entwurfsgebäude)
Das „Proposed Design“ (=Entwurfsgebäude) ist das energetische Simulationsmodell des tatsächlich geplanten Gebäudes.
Es enthält alle realen Entwurfsmerkmale wie:
- Geplante Wärmedämmung und Fenstereigenschaften
- Gewählte Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssysteme
- Beleuchtung, Steuerungssysteme und Nutzerprofile
- Erneuerbare Energien (z. B. PV-Anlage)
- Geplante Betriebsweise und Regelstrategien
Ziel: Die tatsächliche Energieeffizienz des Projektentwurfs realitätsnah abzubilden.
⚖️ 2. Baseline Design (Referenzgebäude)
Das „Baseline Design“ ist ein fiktives Referenzgebäude, das identisch in Nutzung, Größe und Zonenaufteilung ist, aber gemäß den Mindestanforderungen von ASHRAE 90.1 modelliert wird.
Es verwendet standardisierte Eigenschaften wie:
- Standard-U-Werte für Wände und Fenster
- Normgerechte HLK-Systeme (nach Gebäudetyp)
- Referenz-Lichtleistungsdichten (Lighting Power Density)
- Standard-Betriebszeiten und Nutzerprofile
Im Bereich „Optimize Energy Performance“ (EA Credit) können bis zu 18 Punkte (LEED v4) bzw. 20 Punkte (LEED v4.1) erreicht werden – abhängig von der nachgewiesenen Energieeinsparung im Vergleich zum Referenzgebäude (Baseline).
Wann im Projektverlauf sollte die Simulation durchgeführt werden?
Optimalerweise in der Entwurfs- oder frühen Ausführungsphase, um:
- Designentscheidungen zu unterstützen
- Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen
- Die Anforderungen der LEED-Vorabprüfung (Preliminary Review) erfüllen zu können
Optimalerweise in der Entwurfs- oder frühen Ausführungsphase, um:
- Designentscheidungen zu unterstützen
- Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen
- Die Anforderungen der LEED-Vorabprüfung (Preliminary Review) erfüllen zu können
- Erstellung eines Baseline- und Proposed-Modells gemäß ASHRAE 90.1
- Simulation sämtlicher Energieströme (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung etc.)
- Dokumentation für den LEED-Review-Prozess
- Nachweise für die EA Prerequisite und EA Credit: Optimize Energy Performance
- Beantwortung der Rückfragen der Zertifizierungsstelle (Review Comments)