Nachhaltigkeits­berichte

Corporate Sustainability Reporting (CSR)
Ein CSRD-Bericht ist detailliert, standardisiert und prüfungspflichtig. Die Berichterstattung basiert auf den 12 Standards der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Wir prüfen für Sie, ob Ihr Unternehmen berichtspflichtig ist, erläutern die notwendigen Anforderungen und unterstützen Sie fachkundig bei der Erstellung Ihres CSR-Berichts.
Der CSRD-Bericht kann als eigenständiges Dokument oder als Teil des Geschäftsberichts veröffentlicht werden.

Warum ist der
CSR-Bericht wichtig?

Ein transparenter CSR-Bericht stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und Partnern, reduziert Risiken und macht nachhaltige Geschäftsmodelle sichtbar.
Nachhaltigkeitsberichte Ingenieurbüro Frankfurt
Gesetzliche Pflicht für viele Unternehmen ab 2024
Erhöhte Transparenz gegenüber Investoren und Kunden
Bessere Chancen auf Förderungen und Finanzierungen

Lohnt sich ein
CSR-Bericht?
Auf jeden Fall!

Angebot anfordern
Ein CSRD-Bericht ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern eröffnet langfristige wirtschaftliche Vorteile. Unternehmen, die ihn strategisch einsetzen, stärken ihre Marktposition, Finanzierungsmöglichkeiten und betriebliche Effizienz.
circle
Angebot anfordern

Wie unterstützen
wir Sie bei der
Erstellung eines CSR-Berichtes?

Angebot anfordern
Komplette Prozessbetreuung
mit der Anwendung unserer maßgeschneiderte Tools
Abwicklung des gesamten Prozesses professionell durch unser Experten-Team
Komplette Prozessbetreuung
Einhaltung gesetzlicher
Vorgaben
Mit unserer Unterstützung erfüllen Sie alle Anforderungen rechtskonform und fristgerecht
Nachhaltigkeit messbar machen.
Em-Out
Angebot anfordern

Ihr Ansprechpartner

Natalia Obholz
Diplom-Ingenieurin, CEO
Ihr Ansprechpartner bei Em-Out

Unsere
Unterstützung

1
Identifikation
Ihrer Berichtspflicht
Wir prüfen, ob Ihr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet ist und welche Anforderungen gelten.
2
Erstellung eines
gesetzeskonformen
CSR-Berichts
Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Erstellung eines rechtskonformen und aussagekräftigen Berichts.
3
Implementierung
nachhaltiger Maßnahmen
Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Maßnahmen, um Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftsmodell zu integrieren.
4
Abstimmung mit
Wirtschaftsprüfern
und Auditoren
Wir bereiten Ihren Bericht optimal für die Prüfung vor und sorgen für eine reibungslose Abstimmung.

Unsere
Antworten
auf Ihre Fragen

Wie teuer ist die Durchführung eines Energieaudits?

Die Kosten orientieren sich an der Größe und Komplexität der eingesetzten Systeme. Erfahrungsgemäß ist mit einer Summe zwischen 3.500-8.000 Euro zu rechnen.

Gibt es staatliche Fördergelder?

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie staatliche Fördermittel erhalten. Über diese werden etwa bis zu 60% unserer Beratungskosten erstattet. Wir beraten Sie hierzu gerne unter [email protected].

Ist mein Unternehmen zur Durchführung eines Energieaudits gemäß DIN EN 16247-1 verpflichtet?

Lorem ipsum lacus massa maecenas maecenas facilisis neque velit tempor eget fringilla leo sit morbi sit gravida erat urna diam euismod viverra condimentum tortor aenean lectus feugiat morbi etiam lacus vitae ornare et lacus sit felis faucibus nibh in pellentesque.

Wann findet das nächste Energieaudit statt?

In vier Jahren muss das nächste Energieaudit durchgeführt werden.

Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen für die Rückerstattung der Energiesteuer erfüllen?

Für die Erstattung von Stromsteuern sind Unternehmen gemäß § 10 Abs. 3 Stromsteuergesetz (StromStG) verpflichtet, Maßnahmen zur Energieeinsparung nachzuweisen. Die Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) vom 31. Juli 2013 regelt, welche Nachweise dafür anerkannt werden.

Zu den möglichen Nachweisen gehören:

  • Ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 (Ausgabe Dezember 2011), das eine systematische Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen sicherstellt.
  • Ein Umweltmanagementsystem nach der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 (EMAS-Verordnung), das neben Energieaspekten auch weitere Umweltfaktoren berücksichtigt.

Kontakt Energiemanagement Outsoursing